Andere Nichtraucherbücher

"Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich." (Tschingis Aitmatov)

Bücherliste

Hier finden Sie vielleicht weitere Bücher, die Sie interessieren.
Ich habe versucht mehrere Faktoren, wie z.B. Informationsgehalt, Kurzweiligkeit, neue Ideen, etc. einfließen zu lassen. Der hauptsächliche Beurteilungsfaktor liegt natürlich an meiner Einschätzung, inwieweit das Buch zum Erfolg beitragen könnte, d.h. wie groß die vermutete Wahrscheinlichkeit ist, dass der Leser tatsächlich für immer das Rauchen beendet.
Selbstverständlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist subjektiv zu interpretieren.

Meine Beurteilungen

Zu empfehlen

Icon: Zu empfehlen

Bedingt geeignet

Icon: Bedingt geeignet

Nicht zu empfehlen

Icon: Nicht zu empfehlen

Übersicht über die Bücher

Allen Carr - Endlich Nichtraucher (1992)

Rang 1
Verlag Mosaik / 1992
Bemerkungen Kurzweilig, vermutlich hohe Erfolgsquote, völlig neuer Ansatz zu den herkömmlichen Methoden, macht die Illusion des Rauchens deutlich und nimmt die Angst, eine Art Gegengehirnwäsche.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Allen Carr - Für immer Nichtraucher! (2000)

Rang 2
Verlag Goldmann / 2000
Bemerkungen Siehe oben, aber viel ausführlicher. Insgesamt auch sehr gut, stellt die verschiedenen Facetten des Rauchens sehr ausführlich dar, teilweise mit Selbstironie, ebenso hoher Identifikationsgehalt, leider manchmal abschweifend.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Stefan Frädrich - Luft! Ganz einfach Nichtraucher (2004)

Rang 3
Verlag Droemer/Knaur / 2004
Bemerkungen Endlich einmal ein Lichtblick auf dem Nichtrauchermarkt. Stefan Frädrich schreibt treffend, frech, witzig und ein bisschen lässig. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Besonders gelungen ist Günter, der innere Schweinehund, der den Leser die ganze Zeit hindurch begleitet. Lustig und effektiv auch die Comics, die das ganze Thema auflockern. Auch Stefan Frädrich meint, dass der Raucher eigentlich gar keine Methode und das ganze Schnickschnack braucht, um Nichtraucher werden zu können. Richtig, das sage ich ja schon seit vielen Jahren. Leider vermisse ich, dass auch in diesem Buch nicht wirklich Neues vermittelt wird. Das Buch ist aber für alle geeignet, welche einen mentalen Weg suchen, um endlich vom Rauchen wegzukommen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Allen Carr - Nichtraucher für Kinder und Jugendliche (1999)

Rang 4
Verlag Mosaik/ 1999
Bemerkungen Gut geschrieben, einige neue Ideen, die bewährte Easyway-Methode gut verpackt an den Mann bzw. die Frau gebracht. Ein hilfreiches Ergänzungsbuch.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Vera Kaltwasser - Der sanfte Weg zum Nicht-Rauchen. Erfolg ohne zu kämpfen. (2002)

Rang 5
Verlag Bauer / 2002
Bemerkungen Als Befürworter der chinesischen Denkweise für mich ein guter Ansatz, Qi Gong, Meditation, etc. können unterstützend wirken, sind aber nicht notwendig. Schade ist, dass die Autorin sich zu sehr auf die Darstellung dieser Techniken konzentriert, anstatt diese in ein umfassendes Nichtraucher-Konzept einfliessen zu lassen. Trotzdem als Ergänzungslektüre ideal.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Jan Geurtz - Aufatmen. In nur einem Tag endgültig zum Nichtraucher. (2002)

Rang 6
Verlag Nymphenburger / 2002
Bemerkungen Allen Carr orientiertes Buch. Jan Geurtz nimmt viele Aspekte von Easyway auf, teilweise anders verpackt. Vielleicht etwas zu „sanft“ geschrieben. Insgesamt aber ideal als Ergänzung.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Franz Wilhelm Bauer - Die Rauchgiftfalle (2005)

Rang 7
Verlag BOD / 2005
Bemerkungen Franz Bauer hat ein kleines, informatives Büchlein geschrieben. Er schreibt locker und ohne erhobenen Zeigefinger. Stattdessen appelliert er an das Bewusstsein seiner LeserInnen und erklärt wirkungsvoll das Zusammenspiel von Nikotin und den Ängsten, so dass es auch der Laie versteht. Leider konzentriert sich aber auch Franz Bauer zu stark auf die Bedeutung des Nikotins und geht von einer Nikotinsucht aus. Dennoch ist das Buch eine sinnvolle Ergänzung, wenn man ohne Hilfsmittel das Rauchen beenden will.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Dagmar Herzog - Mentales Nichtrauchertraining. Die einfachste Methode, das Rauchen aufzugeben. (1999)

Rang 8
Verlag Heyne / 1999
Bemerkungen Der Untertitel ist für mich schon ein Widerspruch in sich – einfach, etwas aufzugeben? Trotzdem, ein guter Ansatz der Autorin. Es stimmt, dass wir über Emotionen, d.h. dem Unterbewusstsein gesteuert sind. Dieses muss umprogrammiert werden, dann sind wir befreit. Meiner Meinung nach aber nicht ganz: Dauerhaft Nichtraucher bleibt man nur, wenn man auch den Verstand benutzt und sich über viele Irrtümer im Klaren ist. Daher wirken auch Hypnosen nicht dauerhaft. Großer Nachteil der Dagmar-Herzog-Methode: Der Leser muss ein halbes Jahr lang durchhalten und die Übungen absolvieren. Ob die Übungen helfen, kann ich nicht beurteilen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Bartholomäus / Kunz - Einfach nicht mehr rauchen. Zyban - die erste Pille gegen Nikotinsucht. (2000)

Rang 9
Verlag Goldmann / 2000
Bemerkungen Obwohl ich ein absoluter Gegner von Zyban bin, finde ich dieses Buch gar nicht mal so übel. Es ist gut geschrieben, bringt eine kurze Übersicht verschiedener Raucherentwöhnungsmethoden, sieht auch die gefährlichen Nebenwirkungen von Zyban und verherrlicht es nicht und findet klare Worte hinsichtlich dem Kippenkartell. Dieses Buch kann dem Raucher helfen, wenn u.U. auch nicht mit der richtigen Einstellung.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Gilian Riley - Endlich Schluss mit dem Rauchen (1998)

Rang 10
Verlag DTV / 1998
Bemerkungen Die englische Autorin bietet in diesem Buch ein interessante Grundtechnik und gute Ansätze an. Das Buch geht in die richtige Richtung. Bringt sicherlich dem Raucher zum Nachdenken und kann helfen. Allerdings geht auch dieses Buch davon aus, dass es zentral ist, das Verlangen zu bändigen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Peter Lindinger - Nichtrauchen und trotzdem schlank. Die Methode mit Köpfchen. (2000)

Rang 11
Verlag Fischer / 2000
Bemerkungen Teilweise gute Ansätze (z.B. der Vorgehensweise bei Verlangensattacken), aber auch hier wird der Leser auf die Schwierigkeit des Aufhörens hingewiesen. Peter Lindinger geht auch, wie eben fast alle Experten, von einer körperlichen Abhängigkeit aus. Hinsichtlich des Themas „Gewicht und Rauchen“ nichts Neues und keine bemerkenswerten Tipps. Das Buch ist aber kompakt und gestrafft geschrieben. Unter Umständen kann es helfen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Achim Wüsthof, Verena Böning - Kippen (2002)

Rang 12
Verlag Gustav Fischer / 2002
Bemerkungen Erfrischendes Buch, tolle Nahaufnahmen, sehr gelungenes Buch für Nichtraucher, die sich an den kurzen Texten und schönen Bilder erfreuen können. Ein Raucher wird wohl nach dem Anschauen des Buches kaum aufhören. Zur Unterhaltung geeignet, für den aufhörwilligen Raucher nicht sinnvoll.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Gilbert Lagrue - Nicht mehr Rauchen. Das ultimative Nichtraucherprogramm. (2002)

Rang 13
Verlag Naumann & Göbel / 2002
Bemerkungen Für den Raucher vermutlich wirkungslos, er wird sich erst gar nicht zur letzten Seite durchkämpfen können. Für den Laien gilt gleiches. Sehr gutes Buch aber für Ärzte, Suchttherapeuten und interessierte Laien. Viele gute, medizinische Informationen, leider nicht immer stimmig (z.B. körperliche Abhängigkeit). Urteil: Wenn es der richtige Leser liest, ein gutes Buch.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Peter Lindinger - Lust und Last des Rauchens (2004)

Rang 14
Verlag Fischer / 2004
Bemerkungen Peter Lindinger hat mit dem Buch eine gute Idee: Er will vor allem die vielen unschlüssigen Raucher erreichen, die sich schon lange damit tragen, mit dem Rauchen aufhören zu wollen, aber noch nicht ganz so weit sind. Die Grundidee ist goldrichtig, aber ich glaube nicht, dass ein unschlüssiger Raucher überhaupt sich mit dem Thema befassen will, und wenn, wird er wahrscheinlich eben doch zu den bekannten Nichtraucherbüchern von Carr und Co. greifen. Sollte dieser unentschlossene Raucher dennoch bei Herrn Lindinger landen, bleibt die Frage, ob er es schafft, sich durch 170 Seiten durchzulesen, wenn er doch eigentlich gar nicht so am Thema interessiert ist? Neues darf der Leser hier nicht erwarten, aber spannend wird es dennoch werden, ob es vielleicht doch eine Nische ist und das Buch regen Absatz finden wird? Ich glaube jedoch nicht, denn letztlich geht es doch auch dem Autor nur darum, den Raucher zum Nichtrauchen zu „bekehren“, was die Leser schnell durchschauen und vielleicht eher abschrecken wird. Nicht sehr geglückt finde ich den Titel. Dennoch eine interessante Idee und ein Versuch wert.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Thorre Schlaméus - ZEN oder die Kunst, vom Rauchen zu lassen (2004)

Rang 15
Verlag Oesch / 2004
Bemerkungen Ich bin mir absolut sicher, dass es nicht notwendig ist, den Buddhismus einzusetzen, um Nichtraucher zu werden. Aber schadhaft ist es auch nicht. Ich denke es ist, ähnlich wie das Buch von Vera Kaltwasser, ein gutes Ergänzungsbuch für alle, die ausschließlich einen mentalen Weg einschlagen wollen. Daher vielleicht nicht uninteressant. Allerdings halte ich von Begriffen wie „Kampf“ und „Gegner“ im Zusammenhang mit dem Rauchen nicht viel.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Rolf Merkle - Nie mehr rauchen. (1998)

Rang 16
Verlag PAL / 1998
Bemerkungen Auch dieses, allerdings kompakte Büchlein, reiht sich in die lange Reihe der „Kampfbücher“ ein. Die beschriebenen Ausstiegshilfen werden dem Raucher keine große Unterstützung sein. Trotzdem erhält der Raucher den einen oder anderen guten Ratschlag. Gut ist, dass der Autor die mentale Seite in den Vordergrund stellt.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Allen Carr - Endlich Nichtraucher (2000)

Rang 17
Verlag Goldmann / 2000
Bemerkungen Absolute kurzgefasste Wiederholung zu Endlich Nichtraucher von 1992, für viele Leser vielleicht zu kurz, ansonsten die wohl bewährte Methode. Hauptkritik: Nichts Neues bei AC, daher ist das Buch nicht unbedingt notwendig.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Allen Carr - Endlich Nichtraucher – für Frauen (2003)

Rang 18
Verlag Mosaik / 2003
Bemerkungen Kaum Neues bei Allen Carr. Dieses Buch hätte er sich sparen können, zumal ich nicht erkennen kann, dass er speziell auf Frauen eingeht. Warum sollte er das auch auf gut 250 Seiten tun können, wenn doch alle RaucherInnen gleich sind – eben abhängig vom Nikotin. Obwohl Allen Carr richtigerweise auf Seite 115 zugibt, dass der Begriff Nikotinsucht eigentlich eine falsche Bezeichnung ist. Dem kann ich nur zustimmen. Trotzdem, das Buch ist nicht notwendig.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Alexander von Schönburg - Der fröhliche Nichtraucher (2003)

Rang 19
Verlag Rowohlt / 2003
Bemerkungen Zu Beginn fand ich das Buch nett geschrieben, auch einige gute Gedanken sind dabei. Gegen Mitte lässt das Buch merklich nach, spätestens als man für das Nichtrauchen beten soll, hätte ich es als Raucher weggelegt. Ich bin skeptisch, ob dieses Buch wirklich fröhliche Nichtraucher hervorbringt.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Marcus Krüger - Ich lebe wieder (2004)

Rang 20
Verlag Selbstverlag / 2004
Bemerkungen Auf dem Buchcover steht: Die neue Methode zum Nichtraucher, usw. usw. Wieder eine ganz neue Methode, viel besser als all die anderen 100 Methoden, die auch nicht viel bewirkt haben. Nach Durchsicht des Buches muss ich leider feststellen, dass es gar nichts Neues zu vermelden gibt. Daher wird das Buch wohl auch nicht viel bewirken.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Hans Mohl - Rauchen? Der erfolgreiche Ausstieg (1995)

Rang 21
Verlag Springer / 1995
Bemerkungen Hier gibt es ein paar nützliche Informationen für den interessierten Laien oder Experten, auch einen kurzen Überblick der bekannten herkömmlichen Methoden zur Raucherentwöhnung – teilweise ganz interessant. Leider aber kein schlüssiges Konzept, der Raucher wird nicht an die Hand genommen. Er hat die Wahl zwischen allen möglichen Methoden.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Shirley Seul - Das Frauen-Nichtraucherbuch. Schön, stark und unabhängig ohne Zigaretten. (2001)

Rang 22
Verlag Heinrich Hugendubel / 2001
Bemerkungen Teilweise zwar witzig geschrieben, aber für meinen Geschmack zu frauenlastig. Wird kaum beim Aufhören helfen, da kein Konzept dahintersteht. Die Autorin beschreibt ihre 9 Monate nach dem Rauchstopp, manchmal so verherrlichend, dass der Leser direkt Lust auf eine Zigarette bekommt.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Fisher / Goldfarb - Rauchen - nein Danke. In 7 Schritten zum Nichtraucher. (2000)

Rang 23
Verlag MVG / 2000
Bemerkungen Dieses Buch verlangt sehr viel Durchhaltevermögen des entwöhnungswilligen Rauchers. Die Autoren legen sich auf kein genaues Konzept fest, sie bieten dies (z.B. Visualisierungen) und jenes (z.B. Nikotinersatztherapie) an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Tipps wirklich effektiv sind. Auch hier wird nicht die Ursache des Rauchens angegangen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Chistina Schrattenthaler - Ein einfacher Weg zum Nichtraucher

Rang 24
Verlag BOD / Norderstedt
Bemerkungen Wieder eine der unzähligen Methoden, die einen ganz einfachen Weg zum Nichtraucher beschreiben. Aha! Das einzig effektive an diesem Buch ist, dass Frau Schrattenthaler erkannt hat, dass Stress, Kartenspielen, Stress, Langeweile, etc. nur Auslöser für das Rauchen sind. Diese Auslöser aber mit Nikotinpflastern sinnvoll begegnen zu können, ist ein großer Irrtum. Auch sonst bringt das Buch keine neuen Erkenntnisse.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Noel Gaudefroy - Der Weg aus dem Qualm. Wie man Nichtraucher wird. (2000)

Rang 25
Verlag Logophon / 2000
Bemerkungen Auch hier schreibt wieder ein Arzt. Das heißt für den Leser: Er braucht Durchhaltevermögen. Teilweise witzige Illustrationen und nützliche Infos, aber nur für den Experten oder Interessierten. Ansonsten kaum eine Hilfe für den aufhörwilligen Raucher.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Jörg Zittlau - Nicht mehr rauchen und dabei schlank bleiben. Das neue Diät- und Fitnessprogramm. (2000)

Rang 26
Verlag Econ / 2000
Bemerkungen Vorsicht, der Titel täuscht. Es geht nicht um’s Rauchen, sondern nur um Ernährung. Der aufhörwillige Raucher wird mit diesem Buch sicher kein Nichtraucher werden, da der Autor sich dieses Themas nur auf ein paar oberflächlichen Seiten widmet. Bestenfalls als Ergänzungslektüre für den frischgebackenen Nichtraucher geeignet, der sich entsprechend ernähren will.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Dr. Stephan Lermer - Nichtrauchen beginnt im Kopf

Rang 27
Verlag Südwest Verlag
Bemerkungen Interessanter Titel, der viel verspricht, aber wenig hält. Kein Konzept, keine neuen Aussagen, der Schwerpunkt liegt auf dem Appell an die Gesundheit, meiner Ansicht nach ein wirkungsloses Buch. Ein paar nützliche Infos sind aber doch dabei.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Hartmut Becker - Ab jetzt Nichtraucher. Leben ohne den blauen Dunst (1999)

Rang 28
Verlag Gondrom / 1999
Bemerkungen Der Raucher braucht auch hier ein gutes Durchhaltevermögen. Das Buch gibt keine neuen Erkenntnisse und vertritt die herkömmliche Sichtweise (Entzug, starke Wirkung des Nikotins, etc.). Gut ist ein Überblick über einige Methoden zur Raucherentwöhnung und teilweise interessante Informationen. Kaum für den aufhörwilligen Raucher geeignet, als Ergänzungslektüre bedingt interessant.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Dr. Carl Heese - Ab heute Nichtraucher! Der beste Weg, das Rauchen aufzugeben. (1998)

Rang 29
Verlag Heyne / 1998
Bemerkungen Auch dieser Autor vertritt die gewöhnliche Meinung – Rauchen ist eine Gewohnheit, es gibt körperlichen Entzug, der Raucher soll sich einen Ersatz suchen und eine Wette abschliessen, etc. etc. Auch hier habe ich meine Zweifel, ob der Raucher es damit schafft.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Farland / Folkenberg - Wie Sie in 5 Tagen das Rauchen aufgeben (1996)

Rang 30
Verlag Ariston / 1996
Bemerkungen Wie der Titel schon andeutet – die Autoren setzen ganz auf Willenskraft. Dem aufhörwilligen Raucher steht nach dem Lesen des Buches ein schwerer Kampf bevor. Die Tipps bringen dem Raucher nur wenig Neues.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Klaus Hinkelmann - Besser leben - endlich Nichtraucher. (1998)

Rang 31
Verlag Knaur / 1998
Bemerkungen Für mich ein völlig wirkungsloses Buch, der Autor lässt den Raucher viel „mitarbeiten“, sieht Vorteile im Rauchen. Nicht zu empfehlen.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Dietmar Elsner - Der zuverlässige Weg zum Nichtraucher (2003)

Rang 32
Verlag Mosaik / 2003
Bemerkungen Ärgerlich genug, dass sich der Autor praktisch den identischen Titel zu meinem Buch herausgesucht hat. Der Inhalt ist völlig konträr zu meiner Auffassung. Ich kann nicht glauben, dass ein Raucher mit diesem Buch Nichtraucher wird. Der Autor bietet dies und jenes an. Ich wäre spätestens auf Seite 46 / 47 gescheitert. Dort muss der Raucher auf einer Entscheidungstabelle eintragen, was für und gegen das Rauchen spricht und dann ankreuzen, ob er weiterrauchen oder Nichtraucher werden will. Mir ist schleierhaft, wieso dieser Fragebogen einen Sinn haben sollte, da ein Raucher, der sich dieses Buch gekauft hat, an und für sich Nichtraucher werden will (wenn auch meistens mit schwerem Herzen). Füllt man diesen Fragebogen als Raucher dann ehrlich aus, kommt man zu praktisch identischen Punktzahlen – kein Wunder, denn im Grunde will jeder Raucher doch beides: rauchen und doch aufhören. Auch die Tagebücher verfehlen meiner Ansicht nach jede Wirkung. Mein Urteil: Absolut ungeeignet.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Allen Carr - Endlich Nichtraucher. Der Ratgeber für Eltern (2001)

Rang 33
Verlag Goldmann / 2001
Bemerkungen Identisch zu seinem 1999 erschienenen Buch „Endlich Nichtraucher für Kinder und Jugendliche“, nur neue Aufmachung. Daher überflüssig.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Manfred Backhaus - Nie mehr Rauchen! Der schnellste Weg zur letzten Zigarette. (2000)

Rang 34
Verlag MOEWIG / 2000
Bemerkungen Vermutlich wird es für den Raucher nach dieser Lektüre leider noch viele Zigaretten geben. Der Autor ist Heilpraktiker, hat aber wohl keine eigene Raucher-Erfahrung. Wirkungslose Tipps, kein schlüssiges Konzept. Nicht vorstellbar, dass ein Raucher je damit aufhören könnte. Finger weg!
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Christine Engelbrecht - Leben ohne Nikotin. Die Kräuterzigaretten-Methode (2004)

Rang 35
Verlag BOD / 2004
Bemerkungen Leben ohne Zigarette, aber weiterhin mit der Sucht, könnte man sagen. Leider klammern sich immer mehr verzweifelte RaucherInnen an die Placebos, im Volksmund auch „Kräuterlis“ genannt. Daher habe ich in meinem neuen Buch Frau Engelbrecht ein extra Kapitel gewidmet. Details können Sie dort nachlesen, aber dass die Sache einen Haken hat, dürfte auch so jedem klar sein: Nikotin war noch nie das Problem, und für seine Sucht, „Kräuterlis“ zu rauchen, nun auch noch mehr zahlen zu müssen (ganz zu schweigen, von der Frage, ob es wirklich so viel gesünder ist), ist schon verwerflich. Lassen Sie die Finger davon!
Beurteilung Icon: Zu empfehlen

Dr. Wolfgang Heyder - Stop Smoking! (2005)

Rang 36
Verlag BOD / 2005
Bemerkungen Kaum war das Buch auf dem Markt, so schnell war es auch wieder in der Versenkung verschwunden. Zu Recht! Dieses Buch bringt nichts Neues, stattdessen wiederholt es die üblichen Thesen. Schade, dass ich nichts Positiveres über das Buch zu berichten habe, lebt der Autor doch fast „Tür an Tür“ mit mir.
Beurteilung Icon: Zu empfehlen